Frontalansicht. Der Motor ist leider nicht dabei, der war unter der Maschine angebracht, ein Rundriemen führte nach oben auf 2 Riemenscheiben. Links der Zähler (voreinstellbar) mittig die Wickelachse mit den Riemenscheiben und der Bremse, im Hintergrund die Drahtfürautomatik

Ansicht von hinten

Hier die Drahtfürautomatik im Detail (teilweise def. und Teile fehlen). Mit den beiden hinteren Sternschrauben kann man den max. Hub (also Wicklungsbreite) einstellen, mit den beiden vorderen Sternschrauben sogar noch fein verstellen. Mit der weiter unten abgebildeten Untersetzung werden die beiden Gewindespindeln angetrieben (Drehsinn links und rechts) in beiden Endlagen (mit Sternschrauben festgelegt) schaltet das ganze Geraffel automatisch in die andere Vorschubrichtung. Das schräge Teil vorne ist verbogen und stellt die eigentliche Drahtführung dar.

Die gleiche Mimik von hinten

Die Wickelachse im Detail und das verbogene Drahtführungsteil. Rechts ein Reitstock mit verstellbarer Lagerspitze, links das Handrad zur Wicklungskorrektur.

Die verstellbare Untersetzung zum Antrieb der Drahtfürungsautomatik.

Der null- und voreinstellbare Zähler im Detail. Die schwarzen Teile oben auf den Zählscheiben haben einen Nocken in den eine Kontaktfeder greift. Wenn alle drei Kontaktfedern geschlossen sind, löst unter der Maschine ein Elektromagnet aus, stoppt den Motor und stellt die Bremse fest.

Das linke Lager der großen Untersetzungsscheibe, total def. (Transportschaden?) Werde ich komplett neu fertigen müssen.

Ansicht von unten. Links ein Widerstand mit Anzapfungen, damit wurde der Motor langsam angefahren. Dazu dient die Schaltwelle, die einen Nockenschalter trägt und durch die ganz rechts außen zu sehenden Riemenscheibe mit irgendeinem Fußhebel betätigt wird. In der Betriebsstellung (volle Drehzahl) wird sie durch eine Raste und den Elektromagneten (über dem Widerstand) gehalten. Beim erreichten Zählerstand löst der Elektromagnet aus und die Schaltwelle legt die Bremse (Bremshebel mit Feder in der Mitte) fest.

Schaltplan.

Das Maschinenschild
Wird ein schönes Stück Arbeit werden, das Ding wieder herzurichten. Mal sehen wann ich dazu Zeit finde.
Hinweise und weitere Informationen zu dieser Maschine sind natürlich sehr willkommen. Wer kennt dieses Teil näher?
|